Ambulante Reha
Onkologie (Phase 2)

So können Sie eine ambulante Reha in Anspruch nehmen
Die Antragsstellung für die Bewilligung bei der Sozialversicherung erfolgt über eine Ärztin oder einen Arzt in der niedergelassenen Praxis (Hausärzt*in/Fachärzt*in) oder im Krankenhaus, im Rahmen eines stationären Aufenthaltes.

So kommen Sie zum ersten Termin
Sobald der Antrag für Ihre ambulante Reha Onkologie bewilligt ist, werden Sie schriftlich verständigt, sowohl von der Sozialversicherung als auch von uns. Danach vereinbaren wir mit Ihnen telefonisch einen Termin für den Beginn der Reha.

Voraussetzung für die ambulante Reha in der KLINIK PIRAWARTH in Wien
Für die Bewilligung wird vorausgesetzt, dass Sie ausreichend mobil sind, um unsere Ambulanz innerhalb von maximal 45 Minuten erreichen zu können. Weiters sollten Sie fit genug sein, um am Rehabilitationsprogramm teilzunehmen.
Wann ist die ambulante onkologische Reha für Sie geeignet
nach einer Krebserkrankung z.B. Brustkrebs, Eierstock- und Gebärmutterkrebs, Prostatakrebs, Blasenkrebs und Lymphome etc.
nach einer Chemotherapie oder anderen medikamentösen Therapien
nach einer Strahlentherapie
nach Operationen
Was beinhaltet das Therapieprogramm
Fachärztliche und allgemeinmedizinische Betreuung Diagnostik, Untersuchung, Beratung
Erstellen eines individuellen Therapieplans
Ausdauer- und Krafttraining in der Gruppe, Koordinationstraining
Psychoonkologie
Ergotherapie
Elektrotherapie, Hochtontherapie
Heilmassagen
Ernährungsberatung
Ärztliche Beratung und Betreuung von Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen
Beratung für Ihre nächsten Schritte
Nachsorge
Was bewirkt das Therapieprogramm
körperliche und mentale Stärkung
Linderung von Nebenwirkungen wie Erschöpfung, Polyneuropathie, Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Schmerzen

